Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Das Heft enthält Fachvorträge und Diskussionen von Wissenschaftlern und Besitzern von Gartendenkmalen anläßlich eines Kolloquiums in Hannover. Sie berichten von Erfahrungen und Problemen bei der ...
|
Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Der Kreuzgang der ehemaligen Benediktinerabtei St. Michael in Hildesheim gehört zu den bedeutendsten Kulturdenkmalen Norddeutschlands. Kriegszerstörungen, gravierende Umweltschäden und ...
|
Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege 1993 wurde das Amt Neuhaus wieder in den Landkreis Lüneburg eingegliedert. Durch die willkürliche Festlegung der Elbe als Demarkationslinie war das Gebiet 1945 zum Bezirk Schwerin gelangt. Die ...
|
Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Orgeln sind gleichzeitig Klang-, Kunst- und Technikdenkmale. Im Laufe der Zeiten ist es immer wieder zu gravierenden Veränderungen oder gar Zerstörungen wertvoller und denkmalwerter Orgeln ...
|
Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Die Innenstadt von Norden stellt mit dem Neuen Weg und einem Teil der Osterstraße einen städtebaulich besonders bemerkenswerten, aber auch denkmalpflegerisch äußerst sensiblen Bereich dar, den ...
|
Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Der Jahrestagung war der 71.
„Tag für Denkmalpflege“ mit dem Motto „Bürgerschaftliches Engagement in der Denkmalpflege“ vorangestellt. Das Programm konzentrierte sich auf die systemischen ...
|
Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Die Publikation ist ein bedeutender Beitrag zur Erforschung der niedersächsischen Industrie- und Technikgeschichte.Strukturveränderungen, technologische Neuerungen, Modernisierungsmaßnahmen, ...
|
Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Das Alte Rathaus ist neben Schloss und Stadtkirche eines der ältesten erhaltenen Gebäude Celles. Um 1300 wurde mit seinem Bau begonnen. Die heute sichtbaren Teile stammen vorwiegend aus den ...
|
Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Geleitwort Wie ist mit einer historischen Stätte umzugehen, die von den politischen Fundamenten der nationalsozialistischen Diktatur zeugt, für sich betrachtet allerdings das damit untrennbar ...
|
Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Die Auseinandersetzung mit dem Œuvre Münstermanns aus dem 17. Jahrhundert ist eine dauernde denkmalpflegerische Aufgabe und Herausforderung, die sich die Ev.-luth. Kirchengemeinde Rodenkirchen ...
|