Niedersachsen kann mit Stolz seine Vergangenheit und Gegenwart betrachten. Geschichte zum Anfassen, die uns heute in Bauten und Kunstwerken begegnet, erleichtert den Zugang zum Verständnis der heutigen Umwelt und überlieferten Traditionen.
|
Das Weserbergland mit der Weserrenaissance hat eine unvergleichliche Fülle an Adelshöfen, Burgen und Schlössern zu bieten, die unseren Nachbarn in anderen Bundesländern kaum bekannt sind.
Der Norden Deutschlands hat zwar nicht die barocke ...
|
Flüsse waren in der Vergangenheit wichtige Handels- und Verkehrswege. Auf der Weser (Werra und Fulda mit eingerechnet) wird die Schifffahrt im Jahre 990 erstmalig urkundlich erwähnt. Die Schifffahrtsbedingungen waren durch wechselnde Wasserstände, ...
|
Hameln ist bekannt in der ganzen Welt. Hier, in seinen alten Mauern, spielte sich die Geschichte mit dem Rattenfänger ab.Bis heute ist der genaue Ursprung der Sage nicht restlos geklärt. Und noch immer lockt der Ratten-fänger von Hameln Scharen von ...
|
Hameln zieht mit seiner geheimnisvollen Rattenfängersage, deren Ursprung bis heute nicht restlos geklärt ist, jährlich Tausende Touristen an. Aber nicht nur die Rattenfängersage macht Hameln so anziehend, die Altstadt mit ihren engen, verwinkelten ...
|
Reisebegleiter von Dr. Dieter AlterWeserbergland - Auf EntdeckungstourEin spannender Geheimtipp für Naturfreunde und Kulturinteressierte ist das sagenumwobene Weserbergland. Manche Schönheit dieser Region schlummert auch heute noch in einer Art ...
|
Der Autor bereiste im Auftrag der „Vereinten Weserdampfschiffahrt" die Weser und stellte aus eigenen Beobachtungen und gesammelten Informationen einen der ersten Reiseführer über die Regionen in unmittelbarer Flußnähe zusammen. Er sollte ...
|
„Die Sigwardskirche in Idensen ist der bedeutendste sakrale Kleinbau des
12. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum.“ (Dehio) Diese Einschätzung eines
der hervorragendsten deutschen
Kunsthistorikers macht neugierig.
Wer war Bischof ...
|
„Ich bin, der ich war, ich war aber nicht, der ich bin.“Im Tympanon seiner Grabeskirche in Idensen war dieser Spruch Bischofs Sigward von Minden (1120–1140) eingemeißelt. Hierhin führt uns der Pilgerweg durch das alte Bistum Minden. Die unverändert ...
|
Mit mehr als 110 Bildern illustriert dieses Buch den Werdegang der Schaumburger Dynastie und ihrer Residenzen in Schaumburg, Stadthagen und Bückeburg. Die kunstsinnigen Grafen und Fürsten von Holstein-Schauenburg und Schaumburg-Lippe haben ein ...
|