Hameln zieht mit seiner geheimnisvollen Rattenfängersage, deren Ursprung bis heute nicht restlos geklärt ist, jährlich Tausende Touristen an. Aber nicht nur die Rattenfängersage macht Hameln so anziehend, die Altstadt mit ihren engen, verwinkelten ...
|
Das Weserbergland mit der Weserrenaissance hat eine unvergleichliche Fülle an Adelshöfen, Burgen und Schlössern zu bieten, die unseren Nachbarn in anderen Bundesländern kaum bekannt sind.
Der Norden Deutschlands hat zwar nicht die barocke ...
|
Geschichte Wolfenbüttels
Nationalsozialismus und britische Besatzung in der Stadt Wolfenbüttel 1933–1948
Der Braunschweiger Historiker Markus Gröchtemeier, Jg. 1970, legt ein neues Werk über den Nationalsozialismus und die von alliierter Besatzungspolitik geprägten ...
|
Einzigartiges Ostfriesland
Zwei Herzensostfriesinnen unterwegs ...... auf einer spannenden Reise entlang der ostfriesischen Küste, zeigen Ihnen in KÜSTENBLICK ein Ostfriesland, das so nicht jeder kennt. Ob „Irrlicht im Moor“ oder schiefer Kirchturm. Ob der „Blanke Hans“ oder ...
|
Reisebegleiter von Dr. Dieter AlterWeserbergland - Auf EntdeckungstourEin spannender Geheimtipp für Naturfreunde und Kulturinteressierte ist das sagenumwobene Weserbergland. Manche Schönheit dieser Region schlummert auch heute noch in einer Art ...
|
Der neue Heinrich-Bildband mit einer Sammlung von Aquarellen:
Von der Weser zum Teutoburger Wald
Das Buch können Sie direkt bei uns bestellen. Sie erhalten den Titel aber auch im Ticketshop der Geschäftsstellen Hameln und Bad Pyrmont, über den ...
|
Immer wieder tauchen bei Einheimischen und bei Besuchern einer Stadt Fragen nach der Bedeutung und der Herkunft der Straßennamen auf. Aus dem Wunsch heraus, hier Antwort geben zu können, entstand diese Zusammenstellung. Sie enthält außer den ...
|
„Die Sigwardskirche in Idensen ist der bedeutendste sakrale Kleinbau des
12. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum.“ (Dehio) Diese Einschätzung eines
der hervorragendsten deutschen
Kunsthistorikers macht neugierig.
Wer war Bischof ...
|
„Ich bin, der ich war, ich war aber nicht, der ich bin.“Im Tympanon seiner Grabeskirche in Idensen war dieser Spruch Bischofs Sigward von Minden (1120–1140) eingemeißelt. Hierhin führt uns der Pilgerweg durch das alte Bistum Minden. Die unverändert ...
|
Der Autor bereiste im Auftrag der „Vereinten Weserdampfschiffahrt" die Weser und stellte aus eigenen Beobachtungen und gesammelten Informationen einen der ersten Reiseführer über die Regionen in unmittelbarer Flußnähe zusammen. Er sollte ...
|