Geschichte Wolfenbüttels
Nationalsozialismus und britische Besatzung in der Stadt Wolfenbüttel 1933–1948
Der Braunschweiger Historiker Markus Gröchtemeier, Jg. 1970, legt ein neues Werk über den Nationalsozialismus und die von alliierter Besatzungspolitik geprägten ...
|
Für viele Menschen, die heute in Hameln leben, sind die 1950er Jahre eine ferne Vergangenheit. Wie sehr diese Zeit in die Gegenwart nachwirkt, ist uns wenig bewusst. Das Gesicht des heutigen Hameln wurde wesentlich von den Aufbauleistungen der ...
|
Eine Reise durch das Weserbergland, die Naturfreunde, Kunsthistoriker und Reiselustige gleichsam begeistert. In seiner unnachahmlichen Art einer appetitanregenden Mischung von sachlicher Information, Märchen und Sage sowie einer gehörigen ...
|
Mit mehr als 110 Bildern illustriert dieses Buch den Werdegang der Schaumburger Dynastie und ihrer Residenzen in Schaumburg, Stadthagen und Bückeburg. Die kunstsinnigen Grafen und Fürsten von Holstein-Schauenburg und Schaumburg-Lippe haben ein ...
|
„Die Sigwardskirche in Idensen ist der bedeutendste sakrale Kleinbau des
12. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum.“ (Dehio) Diese Einschätzung eines
der hervorragendsten deutschen
Kunsthistorikers macht neugierig.
Wer war Bischof ...
|
Während der Zeit des „Dritten Reiches“
besaß Braunschweig die Rolle der zentralen Großstadt innerhalb eines riesigen Zentrums der Rüstungsindustrie. In einem ganz besonderen Umfang musste Wohnraum für die Ansiedlung von ...
|