Während der Zeit des „Dritten Reiches“
besaß Braunschweig die Rolle der zentralen Großstadt innerhalb eines riesigen Zentrums der Rüstungsindustrie. In einem ganz besonderen Umfang musste Wohnraum für die Ansiedlung von ...
|
„Die Sigwardskirche in Idensen ist der bedeutendste sakrale Kleinbau des
12. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum.“ (Dehio) Diese Einschätzung eines
der hervorragendsten deutschen
Kunsthistorikers macht neugierig.
Wer war Bischof ...
|
Mit mehr als 110 Bildern illustriert dieses Buch den Werdegang der Schaumburger Dynastie und ihrer Residenzen in Schaumburg, Stadthagen und Bückeburg. Die kunstsinnigen Grafen und Fürsten von Holstein-Schauenburg und Schaumburg-Lippe haben ein ...
|
Eine Reise durch das Weserbergland, die Naturfreunde, Kunsthistoriker und Reiselustige gleichsam begeistert. In seiner unnachahmlichen Art einer appetitanregenden Mischung von sachlicher Information, Märchen und Sage sowie einer gehörigen ...
|
Flüsse waren in der Vergangenheit wichtige Handels- und Verkehrswege. Auf der Weser (Werra und Fulda mit eingerechnet) wird die Schifffahrt im Jahre 990 erstmalig urkundlich erwähnt. Die Schifffahrtsbedingungen waren durch wechselnde Wasserstände, ...
|
Jede Stadt hat ihre Bilder; Ansichten, die sich einprägen und ihren Charakter bestimmen. Neben der Sage vom Rattenfänger, dessen Lockruf immer noch jährlich Tausende Touristen folgen, hat Hameln seinen Besuchern auch noch viele andere ...
|
Hameln ist bekannt in der ganzen Welt. Hier, in seinen alten Mauern, spielte sich die Geschichte mit dem Rattenfänger ab.Bis heute ist der genaue Ursprung der Sage nicht restlos geklärt. Und noch immer lockt der Ratten-fänger von Hameln Scharen von ...
|
Immer wieder tauchen bei Einheimischen und bei Besuchern einer Stadt Fragen nach der Bedeutung und der Herkunft der Straßennamen auf. Aus dem Wunsch heraus, hier Antwort geben zu können, entstand diese Zusammenstellung. Sie enthält außer den ...
|
Das Weserbergland gehört heute zu einem der beliebtesten Ferien- und Reiseziele Deutschlands. Jahr für Jahr kommen Touristen aus aller Welt in die Region zwischen Minden und Münden. Das war nicht immer so! Seit wann lockt die bewaldete ...
|
Entlang der Weser, zwischen Hannoversch Münden und Minden, prägt eine geschichtsträchtige, ungemein vielgestaltige und abwechslungsreiche Landschaft die Region des Weserberglandes, von der der Maler Wolfgang Heinrich immer wieder angezogen wird. In ...
|