Während der Zeit des „Dritten Reiches“
besaß Braunschweig die Rolle der zentralen Großstadt innerhalb eines riesigen Zentrums der Rüstungsindustrie. In einem ganz besonderen Umfang musste Wohnraum für die Ansiedlung von ...
|
Jede Stadt hat ihre Bilder; Ansichten, die sich einprägen und ihren Charakter bestimmen. Neben der Sage vom Rattenfänger, dessen Lockruf immer noch jährlich Tausende Touristen folgen, hat Hameln seinen Besuchern auch noch viele andere ...
|
Seit Erscheinen des ersten Bildbandes LUFTBILD HAMELN sind über zwanzig Jahre vergangen. Die Städte und Ortschaften haben sich verändert: Neue Ortsteile sind entstanden, Straßenverläufe haben sich geändert, die kleinen Setzlingen aus der Baumschule ...
|
Der Autor bereiste im Auftrag der „Vereinten Weserdampfschiffahrt" die Weser und stellte aus eigenen Beobachtungen und gesammelten Informationen einen der ersten Reiseführer über die Regionen in unmittelbarer Flußnähe zusammen. Er sollte ...
|
„Ich bin, der ich war, ich war aber nicht, der ich bin.“Im Tympanon seiner Grabeskirche in Idensen war dieser Spruch Bischofs Sigward von Minden (1120–1140) eingemeißelt. Hierhin führt uns der Pilgerweg durch das alte Bistum Minden. Die unverändert ...
|
„Die Sigwardskirche in Idensen ist der bedeutendste sakrale Kleinbau des
12. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum.“ (Dehio) Diese Einschätzung eines
der hervorragendsten deutschen
Kunsthistorikers macht neugierig.
Wer war Bischof ...
|
Immer wieder tauchen bei Einheimischen und bei Besuchern einer Stadt Fragen nach der Bedeutung und der Herkunft der Straßennamen auf. Aus dem Wunsch heraus, hier Antwort geben zu können, entstand diese Zusammenstellung. Sie enthält außer den ...
|
Der neue Heinrich-Bildband mit einer Sammlung von Aquarellen:
Von der Weser zum Teutoburger Wald
Das Buch können Sie direkt bei uns bestellen. Sie erhalten den Titel aber auch im Ticketshop der Geschäftsstellen Hameln und Bad Pyrmont, über den ...
|