Arbeitsheft 36: Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg bei Hameln
Zusätzliche Informationen
€14,90
Preis inkl. MwSt. – kostenlose Lieferung
versandfertig – die Lieferzeit beträgt etwa 2 bis 5 Werktage
ISBN 978-3-8271-8036-0
Arbeitsheft 36
Diskussion über eine zentrale
Stätte nationalsozialistischer Selbstinszenierung
80 Seiten, Gebunden, Zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen
lieferbar
versandkostenfrei
Zum Inhalt:
Geleitwort
Wie ist mit einer historischen Stätte umzugehen, die von den politischen Fundamenten der nationalsozialistischen Diktatur zeugt, für sich betrachtet allerdings das damit untrennbar verbundene Leid nicht erkennen lässt? Seitdem das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege die Anlage am Bückeberg als Baudenkmal im Sinne des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes bewertet, die Gemeinde Emmerthal aber die Aufnahme in das Denkmalverzeichnis abgelehnt hat, bewegt dieses Thema die Bürger der Gemeinde und die Institutionen der staatlichen Denkmalpflege. Soll solch eine Stätte als Denkmal ausgewiesen werden? Erfährt sie damit nicht eine Würdigung, die ihr gar nicht zusteht? Werden auch Außenstehende erkennen können, dass in der Ausweisung als Baudenkmal zwar eine Anerkennung der geschichtlichen Wirkung zu sehen ist, aber keineswegs eine positive Würdigung des historischen Geschehens? Diese Fragen haben die Bürgerinnen und Bürger Emmerthals und ihre politischen Vertreter zu Recht gestellt.
Prof. Dr. Johanna Wanka
Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur
Vorwort
Stefan Winghart
Zur historischen Bedeutung
Einführung
Wilhelm Lucka
Inszenierte „Volksgemeinschaft“: Das Beispiel der Reichserntedankfeste am Bückeberg 1933-1937
Detlef Schmiechen-Ackermann
Das Reichserntedankfest als emotional hoch aufgeladenes Event
Bernhard Gelderblom
Zur Denkmaleigenschaft
Das Gelände der Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg als Kulturdenkmal und seine Umgebung als gestaltete Kulturlandschaft
Henning Haßmann
Zur manipulativen Gestaltung von Landschaft – der Bückeberg im Kontext einschlägiger Anlagen der NS-Diktatur
Joachim Wolschke-Bulmahn
Unbequeme Denkmale der NS-Zeit als denkmalpflegerische Aufgabe
Stefan Winghart
Möglichkeiten des Umgangs
Zur langjährigen Entwicklung der öffentlichen Sicht auf eine Täterstätte am Beispiel Wewelsburg – Möglichkeiten pädagogischer Einwirkung
Kirsten John-Stucke
Der Bückeberg – ein heterotoper Erinnerungsort
Inge Marszolek
Zusammenfassung
Habbo Knoch
Literaturverzeichnis